Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) erfordern spezielle Hilfe und Unterstützung, die sich oft aufgrund der alltäglichen Herausforderungen und des Bedarfs an fachkundiger Beratung ergibt. Der Zugang zu Expertinnen und Experten kann besonders außerhalb großer Städte schwierig sein. Wir lassen Sie nicht allein, wenn Sie Hilfe im Umgang mit Ihrem Kind oder einer zu betreuenden Person mit Autismus-Spektrum-Störung brauchen. Bei Pyramid bieten wir Ihnen auch aus der Entfernung fachkundige und individuelle Unterstützung. Ob als Angehörige, Angehöriger oder Fachkraft für Autismus – Sie können unsere Spezialisten und Spezialistinnen jederzeit kontaktieren, wenn Sie den Wunsch nach Hilfe verspüren.
Hilfe für alle, die Berührungspunkte mit Autismus-Betroffenen haben
Wir unterstützen Familien, Teams und Organisationen, die weit von unseren Standorten entfernt sind und dennoch mehr über das Picture Exchange Communication System (PECS), den Pyramid-Ansatz und weitere Hilfen für Menschen mit Autismus erfahren möchten.
Dieser Remote-Service ist in verschiedenen Arten erhältlich: entweder in Form eines Live-Video-Streams über das Internet, per Telefon oder durch Feedback zu eingereichten Videos. Unser Ziel ist es, auf Ihre individuelle Situation und besondere Herausforderung einzugehen und Ihnen anwendbare Tipps und Ratschläge zu geben. Unser Beratungsangebot richtet sich an eine breite Zielgruppe, einschließlich Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung, Lehrkräfte, die Hilfe im Umgang mit einer Schülerin oder einem Schüler benötigen, sowie andere Angehörige autistischer Menschen. Selbst Therapeuten und Therapeutinnen können von unseren Dienstleistungen profitieren.
Remote-Support: Ihre Optionen für die Autismus-Hilfe zu Hause
Live-Remote-Konsultation über das Internet
Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe im Umgang mit Ihrem Kind mit Autismus brauchen. Dank unseres Distanzservices sind wir jederzeit von zu Hause, dem Klassenzimmer oder von unterwegs für Sie erreichbar. Eine Fachkraft wird sich Ihrem Anliegen schnellstmöglich annehmen, sodass wir unverzüglich auf Ihre Situation eingehen können. Zudem erhalten Sie umgehend qualifiziertes Feedback sowie Hilfestellung im Umgang mit Autismus. Unser Angebot passt sich stets Ihren Bedürfnissen an, sodass unsere Supervision sowohl einmalig als auch in regelmäßig wiederkehrenden Abständen erfolgen kann. Zusammen mit Ihnen entwickeln wir das beste Vorgehen für Ihren individuellen Fall.
Bei der Remote-Konsultation können Sie folgende Optionen in Anspruch nehmen:
- Lernen Sie, wie Sie Lektionen und alltägliche Aktivitäten anschaulich gestalten und durchführen können.
- Stellen Sie Fragen und besprechen Sie Probleme, um Lösungen zu finden.
- Erhalten Sie situationsspezifisches Feedback.
- Wir stellen für Sie und Ihr Team ein passendes Konzept zusammen.
- Nutzen Sie unsere Hilfe, um datenbasierte Entscheidungen für Ihre Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung oder ähnlichen Beeinträchtigungen zu treffen.
- Erhalten Sie eine schriftliche Zusammenfassung der Empfehlungen, die besprochen wurden.
Live-Konsultation per Telefon
Unsere Telefon-Konsultation richtet sich insbesondere an Fachleute sowie Eltern von Menschen mit Entwicklungsverzögerungen oder Autismus. Wenn Sie Fragen zum Pyramid-Ansatz haben oder kurzfristig Hilfe im Umgang mit dem Picture Exchange Communication System (PECS) benötigen, unterstützen wir Sie gern telefonisch.
Bitte beachten Sie, dass die Telefon-Konsultation ein rein akustischer Kommunikationsweg ist. Um auf bestimmte Aktivitäten und Lektionen detailliert einzugehen, empfehlen wir eine Online-Live-Konsultation. Die Telefon-Konsultation eignet sich jedoch optimal für allgemeine Fragen und Supervision. Ob Sie kurzfristig einzelne Anliegen besprechen möchten oder regelmäßig ausgiebige Hilfe im Bereich des Autismus und der Entwicklungsverzögerungen benötigen – wir nehmen uns gern Zeit für Sie.
Für spezifischere Fragen im Lernbereich kann die telefonische Konsultation mit der Einreichung von Videos kombiniert werden. Wenn es sich um einen fortlaufenden Dienst handelt, werden am Ende jeder Konsultation eine kurze Zusammenfassung des Gesprächs und Empfehlungen gegeben.
Videoeinreichung zur Hilfe bei Autismus
Falls persönliche Treffen oder Eins-zu-eins-Sitzungen für Sie nicht realisierbar sind, bieten wir Ihnen als Alternative die Video-Supervision an. Übermitteln Sie uns einfach ein Video, das Ihre Fragen und Herausforderungen im Umgang mit Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zeigt. Unser erfahrenes Team wird Ihre Einsendung genau analysieren und Ihnen eine detaillierte schriftliche Rückmeldung per E-Mail zukommen lassen, die sowohl konstruktives Feedback als auch praktische Lösungsvorschläge beinhaltet.
Wir hoffen, Ihnen auf diese Weise eine wertvolle Unterstützung im Umgang mit Ihrem Kind mit Autismus-Spektrum-Störung bieten zu können. Wenn Sie Hilfe benötigen, stehen unsere Experten und Expertinnen Ihnen gern zur Seite.
Fünf Tipps – Hilfe im Umgang mit Autismus beim Kind
Geduld: Gerade autistische Kinder benötigen häufig länger zum Lernen neuer Dinge oder zur Gewöhnung an neue Abläufe. Versuchen Sie es mit kleinen Schritten und denken Sie daran, dass Druck meist zum Gegenteil der gewünschten Wirkung führt.
Ruhige Umgebung schaffen: Kinder mit ASS fühlen sich in einer lauten und reizüberfluteten Umgebung schnell überfordert. Schaffen Sie eine Atmosphäre, in der sich Ihr Kind sicher fühlt. Vermeiden Sie Lärm, zu viel Licht und Ablenkung.
Struktur: Feste Routinen und Regeln sind eine besondere Hilfe für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Bestimmt haben Sie diesen Tipp bereits häufiger gehört. Seine Umsetzung zahlt sich auch meistens aus: Ständig gleiche Abläufe sorgen für ein sicheres Gefühl und weniger Stress.
Andere Kinder einweihen: Aufklärung ist das A und O. Erklären Sie den Geschwisterkindern und Klassenkameradinnen und -kameraden in kindgerechter Weise, was eine Autismus-Spektrum-Störung ist und veranschaulichen Sie durch hilfreiche Beispiele, warum sich die betroffene Person so verhält. Dies fördert Verständnis und Empathie unter den Kindern.
Soziale Kontakte stärken: Oftmals fällt es Menschen mit ASS schwer, soziale Bindungen aufzubauen. Versuchen Sie als Elternteil, Lehrer oder Lehrerin beziehungsweise Betreuungsperson zu vermitteln. Zeigen Sie den Betroffenen einen angemessenen Umgang mit Gleichaltrigen und fördern Sie das Verständnis auf beiden Seiten.
Umgang mit Autismus: Hilfe durch Distanz-Konsultation oder Fortbildungen
Das tägliche Navigieren durch diese Herausforderungen kann auch für Erwachsene schwierig sein, insbesondere wenn Unsicherheiten im Umgang mit Menschen mit Autismus auftreten. Zur Hilfe in alltäglichen Situationen bieten wir fachkundige Unterstützung und empathische Beratung an. Informieren Sie sich über unsere Weiterbildungsangebote: Wir offerieren diverse Kurse zu PECS und zum Umgang mit ASS sowie anderen Kommunikations- und Entwicklungsstörungen, die in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie online verfügbar sind.
Wenn Sie Fragen zu den Fortbildungen haben oder das Angebot der Fernberatung in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie uns gern per E-Mail, Telefon oder Online-Kontaktformular.