- Über uns
- Fortbildungen
- Konsultation und Dienstleistungen
- Produktshop
- Hilfreiche Informationen
Select Page
Startseite » Über uns »
Der Pyramid Ansatz in der Pädagogik bietet einen umfassenden Rahmen für das Einrichten und Aufrechterhalten effektiver Lernumgebungen. Entwickelt von Andy Bondy, PhD, und basierend auf den Prinzipien der angewandten Verhaltensanalyse (ABA), bietet der Pyramid Ansatz eine solide Grundlage für diejenigen, die in Bildung, Arbeit, zu Hause oder in der Öffentlichkeit unterrichten. Dieses einzigartige Modell kommt Menschen mit Entwicklungsverzögerungen, Autismus, Kommunikationsschwierigkeiten und / oder anderen Lernbehinderungen in allen Altersgruppen zugute.
Um den größtmöglichen Erfolg beim Lernen zu erhalten, benötigen Sie nicht nur Informationen darüber, was und wie man unterrichtet – Sie brauchen einen Plan, um alle notwendigen Bestandteile zusammenzufügen. Der Pyramid-Ansatz bietet eine klare Anleitung für jeden im Team, um zu bestimmen, welche Elemente in welcher bestimmten Reihenfolge behandelt werden sollen. So wie der Bau einer Pyramide mit der Schaffung eines festen Fundaments beginnt, bevor der Gebäudekörper gebaut wird, beginnt der Pyramid Ansatz mit einer starken Grundlage, die auf einem forschungsbasiertem Ansatz in der Pädagogik beruht.
Der Pyramid Ansatz beinhaltet die Unterscheidung zwischen strukturellen (was wir lehren) und instruktionellen (wie wir es lehren) Komponenten.
Die instruktionellen Komponenten bilden die Spitze der Pyramide und geben Informationen, die für einen effektiven Unterricht relevant sind. Zu den wichtigsten Elementen gehören:
Alle Elemente beinhalten eine datenbasierte Entscheidungsfindung, die sowohl eine systematische Datenerfassung als auch eine Datenanalyse erfordert. Wenn alle Elemente kombiniert sind, führt der Ansatz zum Erfolg für Mitarbeiter, Eltern und Schüler. Durch die Implementierung des Pyramid-Ansatzes in der Pädagogik schaffen Sie eine effektive Lernumgebung, die zu Fortschritt und größerer Unabhängigkeit führt.
Der Pyramid Ansatz betont „warum“ wir etwas lernen und „wie“ und nicht einfach nur „was“ zu lehren ist, und erlaubt es jedem Schüler, sein Programm individuell auf seine Lernziele zugeschnitten zu bekommen.